Herzlichen Glückwunsch zu den Fortschritten, die du bisher gemacht hast! Nun ist es an der Zeit, dich auf einen weiteren entscheidenden Punkt zu konzentrieren: den Inhalt deiner Rede/Präsentation. Um deine Redeangst endgültig zu überwinden, ist es essenziell, deine gesamte Energie auf das zu richten, was du vermitteln möchtest. Lass uns gemeinsam diesen Aspekt vertiefen.
Redeangst überwinden Teil 4 – sei fokussiert auf den Inhalt weiterlesenKategorie: Redeangst
Redeangst, auch bekannt als Glossophobie, ist eine weit verbreitete Angststörung, die sich durch intensive Angst oder Nervosität auszeichnet, wenn man vor einer Gruppe von Menschen sprechen muss. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Angst nicht unbedingt vor der Gruppe selbst besteht, sondern vielmehr vor der Aufmerksamkeit, die man von der Gruppe geschenkt bekommt.
Von Redeangst Betroffene haben also Angst vor Aufmerksamkeit und gehen ihr deshalb aus dem Weg.
Die Kategorie Redeangst auf meinem Blog befasst sich ausführlich mit dem Phänomen Redeangst und beleuchtet es aus vielen unterschiedlichen Perspektiven.
Was genau ist Redeangst? Wie entsteht sie? Und wie kann ich Redeangst überwinden.? Diese Fragen werde ich mit einer Vielzahl von Beiträgen beantworten.
Ich möchte den Leser und Leserinnen Mut machen, sich ihrer Ängste zu stellen. Das ist der erste Schritt um sich von dieser schrecklichen Last, unter der ich selbst litt, zu befreien.
Ich möchte dich inspirieren, hier deinen persönlichen Weg zu finden, mit dem du deine soziale Angst überwinden kannst und aufmerksam zu dir selbst wirst.
Du musst verstehen, dass du keine Angst vor den Menschen hast, vor denen du sprechen möchtest, sondern vor dem Gefühl, das in dir entsteht, wenn Menschen dir Aufmerksamkeit schenken. Aber dieses Gefühl kann dir vertraut werden. Wenn du damit beginnst, aufmerksam zu dir selbst zu werden.
Als Kind haben wir irgendwann aufgehört aufmerksam zu uns zu sein. Das bedeutet aber nur, dass wir damit aufgehört haben. Das bedeutet nicht, das wir es nicht können.
Je aufmerksamer du zu dir selbst wirst, desto mehr Aufmerksamkeit kannst du auch von anderen Menschen aushalten. Klingt logisch, nicht wahr.
Und das Beste daran: Du kannst trainieren, aufmerksam zu dir selbst zu werden, ohne dich vor Gruppen stellen zu müssen. Wie das genau funktioniert und vieles andere mehr über das Phänomen Redeangst erfährst du in dieser Kategorie meines Blogs.
Redeangst überwinden Teil 3 – Tipps für authentisches Reden in der Öffentlichkeit
Natürlich, authentisches Reden in der Öffentlichkeit ist eine Fähigkeit, die große Wirkung entfalten kann. Hier sind einige Tipps, um authentisch und selbstbewusst vor einem Publikum zu sprechen:
Redeangst überwinden Teil 3 – Tipps für authentisches Reden in der Öffentlichkeit weiterlesenRedeangst ist die Angst vor Aufmerksamkeit
Redeangst: Mein Körper reagiert mit Angstsymptomen, weil mein Verstand meine Emotionen nicht zulassen will und nicht möchte, dass sie von anderen Menschen bemerkt werden. Ein Unterfangen, das vor einer Gruppe fast unmöglich ist.
Die Paradoxie besteht darin, dass wir Menschen soziale Wesen sind und den sozialen Austausch zum Überleben benötigen, bei Redeangst aber genau davor Angst haben.
Redeangst ist die Angst vor Aufmerksamkeit weiterlesenRedeangst überwinden Teil 2 – authentisch sein
Authentisch sein bedeutet: sich selbst wahrnehmen, ohne sich zu bewerten.
Du hast den ersten Schritt gemeistert und beginnst, dich selbst bewusster wahrzunehmen. Jetzt ist es an der Zeit, einen weiteren entscheidenden Schritt zu tun: Authentisch sein. Authentizität bedeutet, dich selbst wahrzunehmen, ohne dich zu bewerten – und das ist die Schlüsselfähigkeit, die du brauchst, um deine Redeangst zu überwinden.
Redeangst überwinden Teil 2 – authentisch sein weiterlesenRedeangst überwinden Teil 1 – sich selbst bewusster werden
Redeangst ist die Angst vor Aufmerksamkeit. Wir haben keine Angst vor Menschen. Wir haben auch keine Angst zu reden. Vielmehr haben wir Angst vor dem Gefühl, das in uns entsteht, wenn andere Menschen uns Aufmerksamkeit schenken. Deshalb gehen wir diesem Gefühl aus dem Weg. Und weil wir ihm aus dem Weg gehen, kann es uns nicht vertraut werden. Diese Paradoxie können wir auflösen, wenn wir anfangen, aufmerksam zu uns selbst zu sein. Menschen nennen das (sich) selbst-bewusst-sein.
Redeangst überwinden Teil 1 – sich selbst bewusster werden weiterlesenAuthentisch kommunizieren – Redeangst überwinden
Authentizität in der Kommunikation: Die Grundlagen
Authentisch zu kommunizieren bedeutet, offen und wertfrei seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen, ohne etwas vorzutäuschen oder sich zu verstellen. Dies schafft eine Vertrauensbasis zwischen den Gesprächspartnern und ermöglicht es, echte Verbindungen herzustellen. Dazu gehört auch, sich seiner eigenen Emotionen bewusst zu sein und diese auf eine Art und Weise auszudrücken, die zu einem selbst passt – authentisch und echt.
Authentisch zu sein ist auch ein Zeichen von Selbstakzeptanz , da man sich traut, so zu sein, wie man wirklich ist. Es setzt aber auch ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein voraus, denn ich muss wissen, wie ich bin.
Authentisch kommunizieren – Redeangst überwinden weiterlesen
Redeangst aus dem Leib brüllen
Redeangst ist die Angst vor Gefühlen, die entstehen, wenn andere Menschen aufmerksam zu dir sind. Anders ausgedrückt: Wenn andere Menschen in dir Emotionen wecken, reagiert dein Körper mit Anspannung. Emotionen sind dir nicht vertraut, deshalb gehst du ihnen aus dem Weg. Du gehst nicht den Menschen aus dem Weg, du gehst den Emotionen aus dem Weg. Und weil du ihnen aus dem Weg gehst, können sie dir nicht vertraut werden. Deshalb könnte dieser Ansatz die beste Therapie für dich sein: Brüll dir deine Emotionen aus dem Leib – dadurch werden sie dir schlagartig vertraut. Redeangst aus dem Leib brüllen weiterlesen
Die Psychologie der Redeangst: Ein tiefer Blick in unsere Gefühlswelt
Redeangst, auch als Glossophobie oder Sprechangst bekannt, ist eine allgegenwärtige Herausforderung für viele Menschen. Doch ist es nicht bloß die Bühne oder das Publikum, das Nervosität hervorruft – es sind unsere eigenen Emotionen – die uns nicht vertraut sind. Und weil sie uns nicht vertraut sind, reagiert unser Körper mit Anspannung.
Dieser Artikel taucht in das paradoxe Muster der Redeangst ein und erklärt, warum wir eigentlich nicht vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit, sondern vor den daraus resultierenden Gefühlsreaktionen Angst haben. Die Psychologie der Redeangst: Ein tiefer Blick in unsere Gefühlswelt weiterlesen
Angst vor Reden überwinden
Du darfst dich mit deiner Redeangst weiter schlecht fühlen – so wie ich früher.
Oder du buchst eine Redeangst-Coaching-Probefahrt mit mir. Ich zeige dir, wie auch du schon bald das alternative Gefühl vor Gruppen fühlen wirst – supergeil.
Hier klicken und mit Uwe Hampel eine Probefahrt machen.
Sprachgewandt und selbstbewusst: In 5 Schritten die Angst vor dem Reden überwinden
Möchtest du deine Angst vor dem Reden überwinden und souverän auftreten? Kein Problem! Mit unseren 5 Schritten zeigen wir dir, wie du deine Nervosität in den Griff bekommst und eine gute Rede hältst. Erfahre, welche Ursachen hinter der Logophobie stecken und welche Tipps dir helfen, Lampenfieber zu überwinden. Mit unseren praktischen Ratschlägen bist du bereit für deine nächste Präsentation und förderst damit deine Karriere. Überwinde deine Redeangst und zeige, was du drauf hast!
Angst vor Reden überwinden weiterlesenWie Redeangst entsteht
Wie Redeangst entsteht? Durch einen Konflikt zwischen dem Verstand und dem limbischen Gehirn. Die Angst, sich vor Gruppen zu präsentieren ist eine unbegründete Angst. Im Grunde weiß man, dass von der Menschengruppe keine Gefahr für Leib und Leben droht. Trotzdem reagiert der Körper mit Angstsymptomen. Der Verstand denkt: Du brauchst keine Angst vor der Gruppe zu haben und kannst gelassen bleiben. Trotzdem zeigt der Körper Angstsymptome. Wie Redeangst entsteht weiterlesen