Panische Angst vor Präsentationen – kein Einzelfall (Gastartikel)
Schweißnasse Hände, Schlafstörungen und Magenbeschwerden sind nicht nur Lampenfieber, sondern Symptome einer Redeangst. Wenn Sie panische Angst vor Präsentationen haben, wäre es sehr hilfreich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Coaching kann Sie dabei unterstützen, authentisch und souverän in Ihre Präsentationen zu gehen.
Panische Angst vor Präsentationen – eine Kopfsache
Die Angst vor einer fachlichen Präsentation ist unbegründet, denn eigentlich kann Ihnen ja nichts passieren, weil Sie inhaltlich gut vorbereitet sind. Trotzdem reagiert der Körper mit Redeangst-Symptomen.
Deshalb kann ein Rhetorik-Kurs nicht die Lösung für diese Paradoxie sein. Da Redeangst, im Gegensatz zu normalem, positiv konnotiertem Lampenfieber, den Erfolg Ihrer Präsentation torpedieren kann, sollten Sie an den Ursachen der Ursachen der unbegründeten Angst arbeiten – nicht unbedingt an ihrer Entstehung.
Mentale Prozesse in menschlichen Gehirnen können Paradoxien sein, sodass sie rational für den Laien nicht nachvollzogen werden können. Häufig haben Menschen Ängste, die durch internale (unbewusste) Bewertungsmuster entstehen. Zum Beispiel nicht ernst genommen zu werden oder die Zuhörer mit der Präsentation zu langweilen.
Die Angst, sich vor Gruppen zu präsentieren, können Sie auflösen, wenn Sie nach Lösungen suchen: was genau müsste anders sein, damit ich Spaß dabei habe, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Menschen zu stehen?
Angst vor Präsentationen überwinden – mit einem Coaching ist es möglich
Experten können Ihnen dabei helfen, Ihre panische Angst vor Präsentationen zu überwinden.
Gemeinsam erarbeiten Sie mit Ihrem Redeangst-Coach Strategien, wie Sie Ihre destruktiven Denkmuster und Glaubenssätze (meist Ursache für unbegründete Ängste) auflösen können.
Sie werden Ihre Aufgabe in Ihrem Unternehmen klarer sehen und Ihre Stellung in der Gesellschaft finden. Dadurch steigt der Selbstwert.
Wählen Sie einen kognitiv-systemischen Ansatz, der ursachen- und prozessorientiert ist. Eine systemische Praxis orientiert sich am Anliegen des Kunden und verzichtet darauf, Probleme zu pathologisieren.
Bei dieser Art des Coachings wird darauf verzichtet, „Lösungen von der Stange“ für Ihre Ängste zu finden. Vielmehr hat der Coach Ihre individuelle Situation im Blick.
Aus meiner Sichtweise sollte sich ein Coaching an Ihre persönliche Situation anpassen und nicht Sie an das Coaching.
Ihr Coach erarbeitet einen für Sie passenden Lösungsweg. Wenn Sie dann gemeinsam mit Ihrem Coach diesen Weg gehen, werden Sie Freude und Spaß daran entwickeln, Ihr Wissen mit Kollegen und Vorgesetzten zu teilen.
Sie haben es selbst in der Hand.