- Fällt es Ihnen schwer, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von anderen Menschen zu stehen?
- Können Sie Aufmerksamkeit nicht ertragen?
- Reagiert Ihr Körper mit Symptomen, wenn Sie im Mittelpunkt stehen?
- Haben Sie vor Ihrem Vortrag oder Ihrer Präsentation schlaflose Nächte?
- Gehen Sie Präsentationen aus dem Weg?
- Schränkt Sie Ihre Angst, im Mittelpunkt zu stehen, in Ihrer beruflichen/geschäftlichen Entwicklung ein?
- Sagen Sie in Meetings nichts, obwohl Sie es gern würden?
- Haben Sie bereits mit dem Gedanken gespielt, wegen Ihrer Redeangst den Beruf zu wechseln?
Die Lösung
Wenn Sie gelassen vor einer Gruppe stehen möchten, ist es nützlich, dass Ihr Körper lernt, wie er Aufmerksamkeit ertragen kann. (Gleiches gilt für Meetings.)
Vor einer Gruppe können Sie der Aufmerksamkeit nicht entfliehen. Sie sind ihr sozusagen ausgeliefert. Deshalb muss Ihr Körper lernen, mit Aufmerksamkeit umzugehen. Besser noch: Ihr Körper kann lernen, Aufmerksamkeit zu genießen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einfaches, leicht verständliches Wissen.
- Sie brauchen keine dutzende von Büchern lesen.
- Sie müssen keine Seminare besuchen.
- Mein Coaching bei Redeangst wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.
- Sie brauchen nicht auf die Psycho-Couch.
- Ich betreue Sie solange, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben.
Mein Angebot
Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit von anderen Menschen auszuhalten, kann jeder entwickeln.
Auch Sie!
Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu ertragen, steckt bereits in Ihnen. Sie haben sie bislang nur noch nicht entdeckt, aktiviert und trainiert.
Fordern Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch an!
In dem kostenlosen Gespräch zeige ich Ihnen, auf welche Art und Weise und mit welchen Methoden Ihr Körper lernen kann, Aufmerksamkeit zu ertragen.
Und wir können gemeinsam herausfinden, wie ich Sie dabei unterstützen kann.
Hier klicken: Kostenlosen Telefontermin mit Uwe Hampel anfordern und 7-Punkte-Programm für mehr Spaß vor der Gruppe kennenlernen.
Redeangst ist aus meiner Sichtweise die Angst vor Aufmerksamkeit.
Betroffene mögen nicht gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer Menschen stehen.
Anders ausgedrückt: Das Gefühl von Aufmerksamkeit ist ihnen nicht vertraut, deshalb reagiert der Körper mit Symptomen, wenn er Aufmerksamkeit geschenkt bekommt.
Sie haben nicht Angst vor der Gruppe, sondern vor einer Emotion. Besser gesagt vor ihren Emotionen (Aufmerksamkeit ist eine Emotion.)
Sie haben Angst vor ihren Emotionen, weil sie ihnen nicht vertraut sind. Und das darf natürlich auch niemand bemerken.
Insofern kann Redeangst auch als Angst vor Emotionen in sozialen Interaktionen bezeichnet werden – aus meiner Sichtweise.
Redeangst ist die Angst vor emotionaler Verbundenheit
Redeangst ist die Angst, Emotionen mit anderen Menschen oder einer Gruppe zu teilen. Also die Angst, eine emotionale Verbindung mit anderen einzugehen.
Aber genau diese Verbindung brauche ich, wenn ich vor einer Gruppe stehe.
Ich brauche einen Zugang, eine emotionale Verbindung zu der Gruppe, vor der ich stehe.
Warum?
Weil mein Körper entspannen kann, sobald er eine emotionalen Verbindung zu der Gruppe hergestellt hat.
Probieren Sie es mal aus.
In der Psychologie geht man bei unbegründeten Ängsten (im pathologischen Kontext) von einem inneren Konflikt aus.
Ein Konflikt zwischen dem Neocortex (das ist der Teil des Gehirns, wo das Denken stattfindet) und dem limbischen System, dem Areal in unserem Gehirn, wo Emotionen, bzw. unsere Gefühlswelt entsteht.
Mein Verstand sagt zu mir: “Du brauchst doch keine Angst vor der Gruppe zu haben, die Menschen in der Gruppe tun dir doch nix“. Trotzdem reagiert mein Körper mit Angstsymptomen, die im limbischen Gehirn erzeugt werden.
Verstand und Körper sind nicht „einer Meinung“, sondern stehen in einem Konflikt.
Anders ausgedrückt: Verstand und Körper sind nicht kongruent – wir wirken nicht authentisch und fühlen uns auch nicht so.
Der Körper reagiert mit Angstsymptomen, weil der Verstand keine Emotionen zulassen will und nicht möchte, dass sie von anderen Menschen bemerkt werden – was vor einer Gruppe natürlich so gut wie unmöglich ist.
Die Paradoxie daran ist, dass wir Menschen soziale Wesen sind und den sozialen Austausch zum Überleben benötigen, bei Redeangst aber genau davor Angst haben. (Meist werden psychische Schwierigkeiten durch paradoxe internale Muster aufrecht erhalten.)
Mein Redeangst Coaching für mehr Gelassenheit bei Aufmerksamkeit
Die gute Nachricht: Ich kann lernen, aufmerksam zu meinen Emotionen, also zu mir selbst zu werden.
Anders ausgedrückt: Ich kann lernen, wie ich mir meine Emotionen vertraut machen kann.
Wir Menschen nennen diesen Prozess SICH SELBST BEWUSST werden. Oder einfach nur Selbstbewusstsein.
Genau an diesem Punkt beginnen wir in meinem Coaching bei Redeangst.
Denn, je mehr Aufmerksamkeit ich mir selbst schenke, desto mehr Aufmerksamkeit kann ich auch von anderen Menschen ertragen.
Anders ausgedrückt: Je mehr Aufmerksamkeit ich meinen eigenen Emotionen schenke, desto mehr emotionale Aufmerksamkeit kann ich auch von anderen Menschen aushalten.
Das heißt, wenn mir meine eigenen Emotionen vertraut sind, kann ich sie zulassen und mein Verstand braucht sie nicht mehr zu unterdrücken. Auf diese Art und Weise kann ich authentisch eine emotionale Verbindung mit anderen Menschen aufbauen und völlig entspannt vor Gruppen stehen.
Klingt logisch, nicht wahr?
Coaching bei Redeangst – mehr Aufmerksamkeit gelassen erleben
In meinem Redeangst Coaching lernen Sie Kommunikationsmethoden und-ansätze, sowie schriftliche und praktische Übungen, mit denen Sie die Aufmerksamkeit zu sich selbst entfalten können.
Schritt für Schritt entwickeln Sie die Fähigkeit, authentisch und souverän bei Ihren Vorträgen und Präsentationen die geschenkte Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auszuhalten.
In Ihrem persönlichen Tempo entwickeln Sie Ihren Spaßfaktor vor Gruppen und in Meetings. Und ich begleite Sie dabei. Solange, bis Sie am Ziel angekommen sind.
Mit mentalen Übungen erleben Sie Situationen, in denen Sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen – jetzt aber mit wertfreien Gedanken und positiven Gefühlen. So entstehen neue Lernerfahrungen, die mit positiven Emotionen verknüpft werden, dadurch können neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn entstehen.
Sie erleben sich selbst, wie Sie mit wertfreien Gedanken und guten Gefühlen einen emotionalen Kontakt zu den Gruppen aufbauen, vor denen Sie stehen – in einem Feld von Zugehörigkeit. Eine Lernerfahrung, die unter die Haut geht und das SICH-SELBST-BEWUSSTSEIN stärkt.
Eine weitere Lernerfahrung in meinem Redeangst Coaching
Je stärker Sie sich mit ihren Redesituationen (Verhalten) im beruflichen Kontext identifizieren können, desto intensiver werden die neuen Lernerfahrungen sein. Sie können Ihre Identität spüren und erhalten damit eine starke Ressource für Ihre zukünftigen Auftritte.