In meinem Coaching bei Redeangst vertrete ich prozessorientierte und systemische Ansätze, sowie Grundannahmen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP). Das Coaching passt sich an meinen Klienten an. Mein Klient braucht sich nicht, wie es bei vielen Seminar-Angeboten der Fall ist, an die Methode anzupassen. Für mich ist jeder Klient einzigartig, deshalb fließt das subjektive Erleben meines Klienten in das Redeangst Coaching mit ein.
- Fällt es Ihnen schwer, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von anderen Menschen zu stehen?
- Können Sie Aufmerksamkeit nicht ertragen?
- Reagiert Ihr Körper mit Symptomen, wenn Sie im Mittelpunkt stehen?
- Haben Sie vor Ihrem Vortrag oder Ihrer Präsentation schlaflose Nächte?
- Gehen Sie Präsentationen aus dem Weg?
- Schränkt Sie Ihre Angst, im Mittelpunkt zu stehen, in Ihrer beruflichen/geschäftlichen Entwicklung ein?
- Sagen Sie in Meetings nichts, obwohl Sie es gern würden?
- Haben Sie bereits mit dem Gedanken gespielt, wegen Ihrer Redeangst den Beruf zu wechseln?
Die Lösung
Wenn Sie gelassen vor einer Gruppe stehen möchten, ist es nützlich, dass Ihr Körper lernt, wie er Aufmerksamkeit ertragen kann. (Gleiches gilt für Meetings.)
Vor einer Gruppe können Sie der Aufmerksamkeit nicht entfliehen. Sie sind ihr sozusagen ausgeliefert. Deshalb muss Ihr Körper lernen, mit Aufmerksamkeit umzugehen. Besser noch: Ihr Körper kann lernen, Aufmerksamkeit zu genießen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einfaches, leicht verständliches Wissen.
- Sie brauchen keine dutzende von Büchern lesen.
- Sie müssen keine Seminare besuchen.
- Mein Coaching bei Redeangst wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.
- Sie brauchen nicht auf die Psycho-Couch.
- Ich betreue Sie solange, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben.
Mein Angebot
Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit von anderen Menschen auszuhalten, kann jeder entwickeln.
Auch Sie!
Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu ertragen, steckt bereits in Ihnen. Sie haben sie bislang nur noch nicht entdeckt, aktiviert und trainiert.
Fordern Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch an!
In dem kostenlosen Gespräch zeige ich Ihnen, auf welche Art und Weise und mit welchen Methoden Ihr Körper lernen kann, Aufmerksamkeit zu ertragen.
Und wir können gemeinsam herausfinden, wie ich Sie dabei unterstützen kann.
Hier klicken: Kostenlosen Telefontermin mit Uwe Hampel anfordern und 7-Punkte-Programm für mehr Spaß vor der Gruppe kennenlernen.
Mein Coaching bei Redeangst besteht im Kern aus drei Schritten
Coaching bei Redeangst Schritt 1
Zunächst möchte ich verstehen, auf welche Art und Weise sich meine Klienten ihre Schwierigkeiten machen. Zu diesem Zweck erarbeiten wir das (unbewusste) Meta-Muster heraus, das die Angst, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, erzeugt. Das bedeutet, im ersten Schritt wird der unbewusste Angstprozess ins Bewusstsein geholt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Redeangst meistens auf:
- (unbewusste) interne bewertende Kommunikationsmuster zurückzuführen ist und/oder
- auf eine unklare und unstrukturierte Kommunikation bei Präsentationen, Meetings usw.
Das Individuum bewertet entweder sich selbst oder andere Menschen. Dysfunktionale Denkmuster, meist im auditiven Kanal, erzeugen negative Gefühle, die sich als körperliche Reaktionen bemerkbar machen. Die Betroffenen beschreiben diese Reaktionen dann als Angstsymptome.
Die Angst kann sich bis zu einer Panik steigern.
Auf den Punkt gebracht:
Ständige negative Eigenbewertungen erzeugen negative Gefühle, die körperliche Reaktionen auf der vegetativen Ebene erzeugen und von Betroffenen als Angstsymptome wahrgenommen werden. Diese Symptome wiederum bewertet der Klient. Ein sich selbsterhaltender Angstkreis ist entstanden, der durch ein Vermeidungsverhalten weiteren Nährboden erhält.
Situationen, bei denen man im Mittelpunkt steht oder das Gefühl einer Bewertung hat, werden vermeiden.
Coaching bei Redeangst Schritt 2
Denken:
In diesem Teil des Coachings arbeiten wir an (unbewussten) Meta-Denkmustern, die für die körperlichen Symptome verantwortlich sind.
Bei den Denkmustern kann es sich um bewertende internale Monologe oder Dialoge im auditiven Kanal handeln. Das Individuum bewertet sich selbst oder andere Menschen.
Veränderung der Denkprozesse:
Diese komplexen dysfunktionalen, nicht hilfreichen Meta-Muster werden durch nützlichere ersetzt. Die einschränkenden Denkmuster werden sozusagen „überschrieben“.
Klarheit:
Bei einigen meiner Klienten entstehen einschränkende Emotionen in Meetings oder bei Präsentationen, weil ihre Kommunikation nicht strukturiert ist. Anders ausgedrückt: das, was sie sagen möchten, bringen sie nicht auf den Punkt oder strukturieren es nicht.
Dieser Mangel an Struktur und Klarheit ihrer Kommunikation erzeugt vor der Gruppe Unsicherheit.
Für das Coaching bei Redeangst bedeutet dies: wir arbeiten an einer klaren Struktur der Kommunikation.
Emotionen:
Welche Emotionen haben Sie, wenn Sie mit anderen Menschen kommunizieren, die in der Hierarchie über Ihnen stehen?
Werden Sie bei Ungerechtigkeiten schnell wütend?
Fühlen Sie sich oft persönlich angegriffen, obwohl Ihr Gesprächspartner keinen Angriff vorgenommen hat?
Können Sie die Inhalts- und Beziehungsebene in Ihrer Kommunikation klar voneinander trennen? Oder tendieren Sie dazu, diese beiden Ebenen zu vermischen?
Können Sie Konfliktgespräche gelassen und souverän führen?
Emotionen spielen in meinem Redeangst Coaching eine Schlüsselrolle. Fünfzig Prozent meiner Klienten werden wütend, weil sie das Gefühl haben, ungerecht behandelt zu werden. Oder von ihren Vorgesetzten keine Wertschätzung erhalten.
Diese unkontrollierbare Wut erzeugt in bestimmten Redesituationen körperliche Symptome, die von ihnen dann als Angst bewertet wird. Anders ausgedrückt: die einschränkende Emotion vor der Gruppe oder in Konfliktgesprächen ist nicht Angst, sondern Wut. Im Grunde genommen hat ein Teil meiner Klienten keine Redeangst, sondern Redewut.
Aus meiner Sichtweise müssen Redeangst Symptome sehr differenziert betrachtet und die blockierende Emotion genau herausgearbeitet werden. Erst danach können geeignete Interventionen für ein Coaching bei Redeangst zusammengestellt werden.
Ob Angst oder Wut: die Interventionen müssen eine blockierende Emotion in eine hilfreiche Emotion (z.B. Freude, Neugier) verändern. Deshalb sollte ein Coaching bei Redeangst unter die Haut gehen.
Coaching bei Redeangst muss unter die Haut gehen
Coaching bei Redeangst Schritt 3
Der dritte Schritt: Mit Hilfe von mentalen Übungen erleben die Klienten Situationen, in denen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen – jetzt aber mit positiven Gedanken und positiven Gefühlen. So entstehen neue Lernerfahrungen, die jetzt mit einem positiven Emotionen verknüpft werden.
Der Klient erlebt sich selbst, wie er mit positiven Gedanken und guten Gefühlen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Er spürt den Kontakt zu den Teilnehmern seines Vortrags in einem Feld von Zugehörigkeit. Eine Lernerfahrung, die unter die Haut geht und damit das Selbstbewusstsein stärken kann. Je stärker sich der Klient mit seinen Redesituationen (Verhalten) im beruflichen Kontext identifizieren kann, desto intensiver sind die neuen Lernerfahrungen. Er kann seine Identität spüren und erhält damit eine starke Ressource für seine zukünftigen Auftritte.
Mein Ziel im Redeangst Coaching
Ich unterstütze meine Klienten dabei, eine Balance zwischen Denken, Fühlen und Verhalten zu entwickeln. So können sie authentisch werden und gelassen vor Gruppen stehen.
Sie können das auch.
Weiterführende Links
Redeangst – wenn die Aufmerksamkeit anderer Menschen zur Qual wird
Redeangst überwinden und gelassen im Mittelpunkt stehen
Redeangst Medikamente
Redeangst überwinden Buch
Redeangst bewältigen und authentisch vor der Gruppe stehen