Auf den ersten Blick mögen Redeangst und Lampenfieber ähnlich erscheinen, da sie beide mit der Angst vor öffentlichem Sprechen verbunden sind. Doch aus therapeutischer Sicht gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen, die es zu verstehen gilt. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesen Unterschieden befassen und medizinische Begriffe verwenden, um die Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Der Unterschied zwischen Redeangst und Lampenfieber aus therapeutischer Sicht weiterlesenKategorie: Redeangst
Redeangst, auch bekannt als Glossophobie, ist eine weit verbreitete Angststörung, die sich durch intensive Angst oder Nervosität auszeichnet, wenn man vor einer Gruppe von Menschen sprechen muss. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Angst nicht unbedingt vor der Gruppe selbst besteht, sondern vielmehr vor der Aufmerksamkeit, die man von der Gruppe geschenkt bekommt.
Von Redeangst Betroffene haben also Angst vor Aufmerksamkeit und gehen ihr deshalb aus dem Weg.
Die Kategorie Redeangst auf meinem Blog befasst sich ausführlich mit dem Phänomen Redeangst und beleuchtet es aus vielen unterschiedlichen Perspektiven.
Was genau ist Redeangst? Wie entsteht sie? Und wie kann ich Redeangst überwinden.? Diese Fragen werde ich mit einer Vielzahl von Beiträgen beantworten.
Ich möchte den Leser und Leserinnen Mut machen, sich ihrer Ängste zu stellen. Das ist der erste Schritt um sich von dieser schrecklichen Last, unter der ich selbst litt, zu befreien.
Ich möchte dich inspirieren, hier deinen persönlichen Weg zu finden, mit dem du deine soziale Angst überwinden kannst und aufmerksam zu dir selbst wirst.
Du musst verstehen, dass du keine Angst vor den Menschen hast, vor denen du sprechen möchtest, sondern vor dem Gefühl, das in dir entsteht, wenn Menschen dir Aufmerksamkeit schenken. Aber dieses Gefühl kann dir vertraut werden. Wenn du damit beginnst, aufmerksam zu dir selbst zu werden.
Als Kind haben wir irgendwann aufgehört aufmerksam zu uns zu sein. Das bedeutet aber nur, dass wir damit aufgehört haben. Das bedeutet nicht, das wir es nicht können.
Je aufmerksamer du zu dir selbst wirst, desto mehr Aufmerksamkeit kannst du auch von anderen Menschen aushalten. Klingt logisch, nicht wahr.
Und das Beste daran: Du kannst trainieren, aufmerksam zu dir selbst zu werden, ohne dich vor Gruppen stellen zu müssen. Wie das genau funktioniert und vieles andere mehr über das Phänomen Redeangst erfährst du in dieser Kategorie meines Blogs.
Redeangst im beruflichen Kontext – Interview mit Martin Schuler – Video