Jeder, der sich schon einmal in einem beruflichen Verhältnis wiedergefunden hat, wird es wissen: Kompetenz und berufliche Qualifikation sind nur zwei Teilbereiche eines großen Ganzen, wenn es um den Karriereerfolg geht. Mindestens ebenso wichtig ist das geschäftliche Auftreten. Beredsamkeit und Professionalität öffnen so manche Tür im Arbeitsleben, die sonst verschlossen bleiben würde. Wer frei sprechen lernen möchte, sollte sich auch mit seinen Werten und internalen Gedankenmustern beschäftigen.
Gerade wenn man Probleme mit einer Sprechangst hat oder gar unter Angst vor Menschen leidet, ist es wichtig, dass die interaktiven Fähigkeiten geschult werden. Eine Optimierung der sozialen und rhetorischen Kompetenzen kommt jedoch auch Fachkräften zugute, die sich schon reif und verhandlungssicher auf ihrem Terrain bewegen. Einen Raum für Verbesserung gibt es immer.
Politiker und Professoren — selbstsicher auftreten
Hier setzt die PPR-Methode an. Am Anfang der Methode steht eine grundlegende Unterscheidung zwischen dem Politiker- und dem Professoren-Typ. Die beiden Typen sind hinsichtlich Informationsgehalt, Präsentation und Motivation grundsätzlich verschieden.
Während es dem Politiker hauptsächlich darum geht, sich selbst reden zu hören, weil er Gefallen an den Finessen der Rhetorik hat, will der Professor etwas transportieren. Der Politiker ist auf der emotionalen Ebene ergreifend, wirkt durch sprachliche Kreationen anregend und bleibt während des Gesprächs unterhaltsam. Der Professor möchte seinen Leser mit rationalen Argumenten überreden und appelliert an den Verstand.
Beide Typen haben ihre Vorzüge, beziehungsweise unterschiedliche Ressourcen, und können gewinnbringend eingesetzt werden.
Frei sprechen lernen mit der PPR-Methode
Bei der PPR-Methode wird zunächst festgestellt, welchem Typ Sie entsprechen. Dies kann ganz schnell durch ein paar Kernfragen erhoben werden. Nachher wird der Fokus auf die Offenbarung von latenten Ressourcen gelegt, die in jedem schlummern und von Fall zu Fall individuell sind. Im weiteren Verlauf sollen die Anlagen herausgekitzelt werden, um die Fähigkeiten zu verbessern. Reden halten muss nicht schwer sein.
Der Redner verfügt allmählich über Souveränität, Routine und ein gesteigertes Leistungsvermögen, ohne durch Lampenfieber beeinträchtigt zu werden. Diese zentralen Kompetenzen sind anschließend im Berufsleben praktikabel.
Weiterführende Links:
Frei sprechen
Frei vor Menschen reden
Reden halten – mit Emotionen kann es auch Spaß machen
Selbstsicher auftreten
Selbstbewusst auftreten – sich seiner Identität bewusst zu sein