Redeangst ist für sehr viel mehr Menschen ein Problem, als die meisten Betroffenen denken. Ungefähr 30 Prozent aller Menschen haben Schwierigkeiten, wenn sie öffentlich reden (müssen/möchten). Die meisten von ihnen würden liebend gern ihre Redeangst überwinden und gelassen vor der Gruppe stehen. Gewertet wird Redeangst in der Psychologie als leichte Form von Sozialangst.
Eine extreme Ausprägung von Redeangst/Sprechangst („krankhafte“ Form) wird als Logophobie bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch ein konsequentes Vermeidungsverhalten von Situationen, in denen öffentlich gesprochen werden muss.
Coaching bei Redeangst
In meinem Coaching bei Redeangst vertrete ich prozessorientierte und systemische Ansätze, sowie Grundannahmen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP). Das Coaching passt sich an meinen Klienten an. Mein Klient braucht sich nicht, wie es bei vielen Seminar-Angeboten der Fall ist, an die Methode anzupassen. Für mich ist jeder Klient einzigartig, deshalb fließt das subjektive Erleben meines Klienten in das Redeangst Coaching mit ein.
Coaching bei Redeangst
Wie kann ich meine Redeangst bewältigen?
Wenn Sie Ihre Redeangst bewältigen möchten, müssen Sie lernen, wie Sie gelassen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von anderen Menschen stehen können. Im Grunde genommen fällt es Ihnen schwer, anderen Menschen Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse authentisch mitzuteilen. Weil Ihnen die Emotion, die dabei entsteht nicht vertraut ist, haben Sie Angst davor. Anders ausgedrückt: Sie haben keine Angst zu reden (ohne der Anwesenheit anderer Menschen würde es Ihnen ohne Schwierigkeiten gelingen), sondern Angst vor dem Gefühl, das entsteht, wenn Sie im Mittelpunkt stehen. Man könnte es auch beschreiben: Sie haben Angst, authentisch zu sein.
Redeangst bewältigen
Wann ist eine Redeangst Therapie nötig?
Redeangst ist weder eine Krankheit noch eine pathologische psychische Störung. In diesem Kontext von einer Redeangst Therapie zu sprechen, ist aus meiner Sicht nicht passend. In meinem Coaching bei Redeangst therapiere ich meine Klienten nicht, sondern unterstütze sie dabei, Aufmerksamkeit von anderen Menschen gelassen auszuhalten.
Sollte man bei Redeangst Medikamente nehmen?
Ich rate davon ab, gegen Redeangst Medikamente zu nehmen. Betablocker, Antidepressiva, spezielle Anxiolytika oder Benzodiazepine bekämpfen die Symptome, lösen aber nicht den inneren Konflikt, der die Ursache für eine Redeangst ist. Eine medikamentöse Behandlung ist auf die Normalisierung gestörter Funktionen im Gehirn ausgerichtet. Dabei geht es um eine Verschiebung der Botenstoffe (Neurotransmitter). Das Serotonin ist z.B. ein wichtiger Botenstoff. Hierfür werden die Medikamentengruppen Antidepressiva, spezielle Anxiolytika sowie die Benzodiazepine zur Behandlung eingesetzt.
Redeangst Medikamente
Redehemmung vs. Redeangst
Eine Redehemmung muss nicht zwangsläufig mit einer Redeangst gleichgestellt werden. Bei einer Redehemmung ist die Symptomatik genau zu betrachten und zu differenzieren. Ebenfalls sollten die Redesituationen, bei denen die Blockade auftritt detailliert beschrieben werden, um der Redehemmung auf den Grund zu gehen.
Logophobie überwinden
Bei der Logophobie handelt es sich um eine psychogene Redestörung, die den normalen Redefluss beeinträchtigt und kann als eigenständiges Störungsbild auftreten. Aber auch als Zusatzstörung bei verschiedenen Sprach-, Sprech-, Rede- und Stimmstörungen. Besonders betroffen sind Menschen, die Stottern oder unter Mutismus leiden. Die Stärke und Persistenz dieser Angst erscheint dem Beobachter – und oftmals dem Betroffenen selbst – als unangemessen in Bezug auf mögliche, mit dem Reiz verbundene Schädigungen (phobische Qualität). Die phobische Grundkomponente bei Logophobie ist eine dauerhafte stark unangemessene Angst in Sprechsituationen, in denen keine reale Gefahr oder Bedrohung besteht. Die Angst führt zu einer Vermeidung von Situationen (Vermeidungsverhalten), in denen Betroffene der Aufmerksamkeit anderer Menschen ausgeliefert sind. Dadurch wird es ihnen unmöglich, eigene Wünsche und Bedürfnisse anderen Menschen mitzuteilen. Logophobie sollte immer von qualifizierten Therapeuten/Therapeutinnen behandelt werden.
Logophobie überwinden:
Redeangst überwinden Buch
Auszug aus dem Buch: Redeangst überwinden, Uwe Hampel, Humboldt Verlag.
So entstand die Redeangst von Dr. Wüstenfeld
Bei einer internen Projekt-Präsentation sollten die Teammitglieder den Entwicklungsstand ihrer jeweiligen Bereiche vorstellen. Dr. Wüstenfeld war als letzter eingeplant. Er sollte eine Abschlusspräsentation über seine Forschungserkenntnisse durchführen. Die letzten beiden Wochen hatte er durchgearbeitet und er fühlte sich an dem Tag überhaupt nicht gut. Aber ein echter Mann muss das aushalten, dachte er. Wie immer, wenn es ihm körperlich nicht so gut ging. Was in letzter Zeit häufiger vorkam.
Redeangst überwinden Buch
Redeangst überwinden Hypnose
An der Angst im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, können wir auch mit Hypnose arbeiten. Menschliche Empfindungen werden zu über 90 Prozent durch unbewusste Prozesse gesteuert. Dazu zählen auch das Lampenfieber und die Redeangst. Um sich mit dem Problem auseinander setzen zu können, ist es deshalb hilfreich, auch auf der unbewussten Ebene an Lösungen zu arbeiten. Würden die Ängste auf der bewussten Ebene entstehen, würde sie jeder einfach bewusst aufgeben, nicht wahr? Hypnose ist also ein geeignetes Werkzeug für ein Coaching bei Redeangst. Redeangst überwinden Hypnose
Redeangst überwinden Seminar
Ich habe aus der Praxis heraus ein 7-Punkte-Programm entwickelt, mit dem Sie Ihre versteckte Fähigkeit „Aufmerksamkeit auszuhalten“ weiterentwickeln und trainieren können. In meinem 7-Punkte-Programm für mehr Gelassenheit vor der Gruppe geht es im Kern darum, Ihren eigenen authentischen Stil ausfindig zu machen und zu entwickeln. Dieser setzt sich aus: Grundpersönlichkeit, Kommunikationstypus, Werten, Stärken und Ihrem Redner-Typus. Aber auch mit den beruflichen Aufgaben, mit denen Sie sich identifizieren. Auf welche Ressourcen sie dabei zurückgreifen können, ist selbstverständlich sehr individuell. Das 7-Punkte-Programm biete ich Online-Seminar an. Informationen zum Redeangst-Seminar fordern Sie bitte über den nachfolgenden Link an.
Die Ursachen von Redeangst
Emotional besetzte Erlebnisse in der Kindheit und Jugend prägen jeden Menschen. Deshalb entsteht der Nährboden für Redeangst oder Sprechangst meist in der Kindheit. Die Angst vor Ablehnung wichtiger Bezugspersonen gehört zu den Urängsten der Menschheit. Sie kann in der Kindheit des Individuums ein (unbewusstes) Verhaltensmuster entstehen lassen, das ein Leben lang bestehen bleibt. Eventuell ein misslungenes Referat in der Schule, bei dem man ausgelacht wurde. Oder bei einer ähnlichen Situation gab es Kritik von einer Bezugsperson (Lehrer). Vermeidungsverhalten verstärkt dann die Angst und endet in einem Teufelskreis, den die Betroffenen oftmals ohne Hilfe nicht durchbrechen können. Den Redeangst Ursachen auf den Grund zu gehen, ist aus meiner Sicht nicht nötig. Wenn man die Ursachen für seine Redeangst kennt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass man nun Gelassen vor der Gruppe stehen kann.
Redeangst Test
Die Grenze zwischen Aufregung und Redeangst vor Gruppen ist nicht klar definiert. Redeangst erzeugt eine Blockade. Aufregung kann uns motivieren und aktivieren, weil es um eine Herausforderung geht, an der wir wachsen können. Beantworten Sie diese Fragen offen und ehrlich mit „ja“ oder „nein“.
Vortragsangst überwinden – Strategien für mehr Gelassenheit vor Gruppen
Wenn Sie Ihre Angst vor Vorträgen überwinden möchten, sollten Sie gelassen bleiben, wenn Menschen Ihnen Aufmerksamkeit schenken. Um in diesen Gelassenheitszustand zu kommen, ist die Fähigkeit „Aufmerksamkeit aushalten zu können“ notwendig, denn Sie können ihr bei Ihren Vorträgen nicht entfliehen. Eine unbegründete Angst entsteht oft durch negative, einschränkende Vorstellungen und hemmende unbewusste Kommunikationsmuster, die sich negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken. Diese einschränkenden Denkmuster sollten durch nützlichere ersetzt werden. Authentisch werden wir nicht im Neocortex. Vielmehr müssen wir unsere beiden Gehirne, den Neocortex mit dem limbischen Gehirn in Einklang bringen. Für diesen Prozess benötigen wir unsere emotionale Intelligenz, die mit mentalen Übungen aktiviert werden kann. So können wir authentisch werden und die Angst vor Vorträgen überwinden. Vortragsangst überwinden
Vor Gruppen sprechen können
Wenn Sie vor Gruppen souverän sprechen wollen, müssen Sie zwei Fähigkeiten entwickeln: Fähigkeit eins ist die Aufmerksamkeit anderer Menschen aushalten zu können. Am besten können Sie dieses Gefühl in Ihrer täglichen Kommunikation mit dem Senden von Ich-Botschaften trainieren. Fähigkeit zwei ist Wahrnehmen ohne zu bewerten. Denn unbegründete Angst entsteht durch einen (unbewussten) Bewertungsprozess. Entweder bewerten Sie sich (das erzeugt Angst) oder Sie bewerten andere (das erzeugt Wut, die Sie dann ebenfalls blockiert und häufig als Angst wahrgenommen wird).
Extreme Angst vor Vorstellungsgesprächen
Bei einer extremen Angst vor einem Vorstellungsgespräch, könnte es sich auch um eine Prüfungsangst handeln. Prüfungsangst ist die Angst vor der Bewertung persönlicher Leistungen. Betroffene können in Prüfungssituationen ihr Wissen und/oder ihre Fähigkeiten nicht abrufen. Nur in Sonderfällen wird diese Angst als Krankheit eingestuft. Wenn der Patient erheblich beeinträchtigt ist, Probleme im sozialen Umfeld ausgelöst werden und – besonders im Kindesalter – die normale Entwicklung des Jugendlichen dadurch beeinträchtigt ist, handelt es sich um eine pathologische Form. In der ICD-10 (Internationale Klassifikation psychischer Störungen) ist dieses Störungsbild als spezifische Phobie codiert. Prüfungsangst
Redeangst Symptome
Bei Redeangst können folgende Symptome auftreten:
- Kopfschmerzen
- Beschwerden in Magen und Darm
- Nackenverspannungen
- müde und matt
- Schwitzen
- Zittern der Hände
- Tunnelblick
- Erröten
- Blutdruck steigt an
- Herzrasen
- Atmung wird schneller und flacher
- Schwindelgefühle
- Harndrang
- Schluckbeschwerden (Kloß im Hals)
- Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken
- Blackout
- zittrige Stimme, stottern
- fahrige, ungelenke Bewegungen
- ein Gefühl, wie in Trance zu sein
- hektische Flecken auf der Haut
- starke innere Unruhe
- Anspannung
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen
Sprechangst überwinden
Nachhaltiges Lernen mit positiven Gefühlen: Der Neurobiologe Prof. Hüther ist überzeugt davon, dass effizientes Lernen nur durch eine Aktivierung von Emotionen gelingen kann. Stures Auswendiglernen und langweilige Theorie können sich nicht langfristig in unserem Gehirn festsetzen, das erworbene Wissen geht mit der Zeit wieder verloren. Deswegen nützt es auch nur wenig, sich theoretisch mit Präsentationstechniken oder Tipps und Tricks auseinanderzusetzen, wenn man seiner Aufgabe gegenüber im Grunde negativ gestimmt ist. Dies mündet meist lediglich darin, dass man vor der Gruppe gekünstelt und inkongruent wirkt. Man möchte Selbstsicherheit vermitteln, zeigt aber durch Körpersprache und Mimik das genaue Gegenteil.
Sprechangst überwinden
Redeangst Erfahrungen
Auch ich litt unter Redeangst und konnte deshalb selbst Erfahrungen mit dem Phänomen Angst vor Aufmerksamkeit sammeln. Es fällt mir aus diesem Grund auch nicht besonders schwer, mich in die Situation Betroffener hineinzuversetzen, ihre Ängste und Nöte zu verstehen und Lösungsansätze für sie zu entwickeln.