Vortragsangst ist weit verbreitet. Menschen, die vor einem Vortrag oder einer Präsentation Angst haben, haben natürlich nicht vor dem Vortrag Angst. Ihnen fehlt die Fähigkeit, mit der Aufmerksamkeit anderer Menschen angemessen umzugehen.
Vortragsangst ist aus meiner Sichtweise die Angst vor Aufmerksamkeit.
Von Vortragsangst Betroffene fühlen sich unwohl, wenn sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer Menschen stehen. Und davor haben sie im Laufe der Zeit eine Angst entwickelt.
Der Körper hat gelernt, mit Angstsymptomen zu reagieren, wenn er Aufmerksamkeit von anderen Menschen geschenkt bekommt.
Wieso ist das so?
Von Vortragsangst Betroffene haben Angst vor Aufmerksamkeit, weil ihnen das Gefühl von Aufmerksamkeit nicht vertraut ist.
Anders ausgedrückt: Vortragsangst ist keine Angst vor Menschen/Gruppen, denen ich etwas vortragen muss/möchte. Vortragsangst ist eine Angst vor Emotionen. Besser gesagt, eine Angst vor meinen Emotionen, denn Aufmerksamkeit ist eine Emotion, die in meinem Körper erzeugt wird.
Das bedeutet: Meine Emotionen sind mir nicht vertraut, deshalb habe ich Angst davor, wenn ich sie mit anderen Menschen teilen muss.
Ich habe Angst, Emotionen mit anderen Menschen zu teilen. (Was bei einem Vortrag natürlich fast unmöglich ist.)
Zusammengefasst bedeutet Vortragsangst
Ich habe Angst vor (meinen) Emotionen, weil sie mir nicht vertraut sind. Deshalb gehe ich ihnen, den Emotionen, aus dem Weg. Und damit auch den Situationen, in denen ich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer Menschen stehen. Ich gehe sozusagen der Aufmerksamkeit aus dem Weg, nicht den Menschen. Auch nicht den Vorträgen.
Wenn ich Vortragsangst habe, gehe ich der Aufmerksamkeit aus dem Weg.
Aus meiner Sichtweise können wir Vortragsangst auch als Angst vor Emotionen in sozialen Interaktionen bezeichnen.
Du möchtest Deine Vortragsangst überwinden und authentisch, souverän vor Gruppen stehen?
Kein Problem. Ich löse Deine unbegründete Angst auf.
Ja, Du hast richtig gelesen: Ich löse Deine unbegründete Angst auf.
Deine Angst vor Vorträgen ist unbegründet. Nicht real. Sie existiert nur in Deinem Kopf.
Deshalb können wir diese Angst auch auflösen – weil sie nur im Kopf existiert und nicht real ist.
In meinem Coaching-Programm lernst Du, Aufmerksamkeit auszuhalten, ohne vor Gruppen stehen zu müssen.
Vortragsangst aus wissenschaftlicher Sicht
Glossophobie, auch bekannt als die Angst vor dem öffentlichen Sprechen, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es handelt sich um eine spezifische Phobie, die durch eine übermäßige und unkontrollierbare Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit gekennzeichnet ist. Diese Angst kann zu erheblichen Beeinträchtigungen im persönlichen und beruflichen Leben führen und das Selbstvertrauen stark beeinträchtigen.
So kann Vortragsangst überwunden werden
Zunächst muss ich mich meiner Vortragsangst bewusst stellen, damit ich sie überwinden kann (Selbstreflektion).
Dann muss ich lernen, wie ich aufmerksam zu mir und meinen Emotionen werden kann. Wenn ich aufmerksam zu mir (meinen Emotionen) bin, kann ich nicht gleichzeitig Angst vor Aufmerksamkeit haben, weil mir die Aufmerksamkeit zu mir selbst nun vertraut ist. Klingt logisch, nicht wahr?
Die Frage wäre jetzt, wie mache ich das?
Wenn ich meine Aufmerksamkeit zu mir selbst entwickeln möchte, sind zwei Punkte nützlich:
- Selbstreflektion: Ich muss meine Emotionen und Gefühle wertfrei wahrnehmen (authentisch sein).
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit: Ich muss lernen, Emotionen zu zeigen und sie bewusst wertfrei (Ängste in sozialen Interaktionen entstehen durch bewertende Gedanken – bewusst oder unbewusst) mit anderen Menschen teilen.
Zusammengefasst: Ich muss meine Gefühle und Emotionen aufmerksam wahrnehmen und sie angemessen mit anderen Menschen teilen. Diese Fähigkeit wird als Authentizität bezeichnet.
Merke: Je aufmerksamer ich zu mir bin, desto mehr Aufmerksamkeit kann ich auch bei meinen Vorträgen ertragen.
Wenn Sie aufmerksam zu den eigenen Emotionen werden, können Sie Ihre Vortragsangst überwinden
Die gute Nachricht: Sie können lernen, aufmerksam zu sich selbst zu werden, also lernen, sich Ihre eigenen Emotionen vertraut zu machen.
Diesen Prozess nennt man: SICH SELBST BEWUSST werden oder: das Selbstbewusstsein entwickeln.
Merke: Je mehr Aufmerksamkeit ich mir selbst (meinen Gefühlen und Emotionen) schenke, desto selbstbewusster werde ich und desto mehr Aufmerksamkeit kann ich von anderen Menschen aushalten.
Und wenn mir meine eigenen Emotionen vertraut sind und ich sie mit anderen Menschen teilen kann, baue ich gleichzeitig eine authentische, emotionale Verbindung zu ihnen auf.
Und wenn ich eine emotionale Verbindung zu anderen Menschen aufbauen kann, kann ich souverän und authentisch meine Vorträge vor Publikum halten.
Klingt logisch, nicht wahr?
Wenn Sie vor Ihrem Vortrag Angst haben, können Sie in meinem Coaching lernen, souverän aufzutreten und authentisch zu kommunizieren
In meinem Coaching-Programm überwinden Sie Ihre Vortragsangst, ohne dass Sie vor Gruppenvortragen müssen. Indem Sie Kommunikationsmethoden und -ansätze lernen, sowie schriftliche und praktische Übungen durchführen, mit denen Sie die Aufmerksamkeit zu sich selbst entfalten werden.
Schritt für Schritt entwickeln wir gemeinsam Ihre Fähigkeit, authentisch und souverän zu werden. Authentische Menschen fühlen sich wohl im emotionalen Austausch mit anderen Menschen, weil sie wertfrei, authentisch kommunizieren (eine Kommunikationstechnik, die jeder erlernen kann) können und ihre Emotionen gerne mit ihnen teilen. Und genau diese Techniken zeige ich Ihnen in meinem Vortragscoaching.
Vor dem Vortrag Angst – mit diesen beiden Fähigkeiten werden Sie gelassen vor Gruppen stehen:
Fähigkeit 1: Authentizität wird oft als eine wünschenswerte Eigenschaft angesehen, insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir trainieren „Authentisch sein – wahrnehmen, ohne zu bewerten“. Sie lernen, welche Regeln für eine authentische Kommunikation nützlich sind.
Die Basis für die Entwicklung dieser Fähigkeit ist eine weitere Fähigkeit: Sich selbst bewusst-sein.
Fähigkeit 2: Selbstbewusstsein ist der Schlüssel, um sich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer Menschen wohlzufühlen. Wir werden an dem Prozess „Sich-selbst-bewusst-werden“ arbeiten, Ihre Stärken erkennen und an Ihren Schwächen arbeiten. Sie werden lernen, dich selbst anzunehmen und Ihre Einzigartigkeit zu feiern.
Worauf warten Sie noch? Starten Sie jetzt durch und fordern eine kostenloses Infogespräch mit mir an. Ich freue mich auf Sie.
Wichtige Hinweise, Tipps und Tricks, wenn Sie vor Ihrem Vortrag Angst haben
Vortragsangst ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Die Angst vor Vorträgen kann sich in verschiedenen Formen äußern, von leichter Nervosität bis hin zu panischer Angst vor Vorträgen. Es ist eine spezifische Form der sozialen Angst, die sich auf die Angst vor öffentlichen Reden oder Präsentationen konzentriert.
Unterschiedliche Situationen
Die Angst vor Präsentationen kann sich in verschiedenen Situationen manifestieren, sei es in der Schule, auf der Arbeit oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Sie kann dazu führen, dass sich Menschen unwohl fühlen, wenn sie vor einer Gruppe sprechen müssen, und kann sogar zu Panikattacken vor Präsentationen führen.
Angst vor Vorträgen überwinden ist möglich
Die Angst vor Vorträgen zu überwinden ist jedoch möglich und es gibt verschiedene Strategien, die dabei helfen können. Eine davon ist die Vorbereitung. Eine gründliche Vorbereitung kann dazu beitragen, die Angst vor Präsentationen zu überwinden, da sie das Selbstvertrauen stärkt und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert.
Angst vor Präsentationen in der Schule
Auch die Angst vor Präsentationen in der Schule kann durch Übung und Vorbereitung gemindert werden. Es kann hilfreich sein, den Vortrag vorher zu Hause zu üben oder vor Freunden und Familie zu präsentieren, um sich an das Sprechen vor einer Gruppe zu gewöhnen.
Panik vor Präsentationen
Die Panik vor Präsentationen kann auch durch Atemübungen und Entspannungstechniken gelindert werden. Diese können dazu beitragen, die körperlichen Symptome der Angst, wie Herzrasen und Zittern, zu reduzieren.
Angst kann auch normal sein
Die Angst, Vorträge zu halten, kann auch durch eine positive Einstellung und Selbstgespräche gemindert werden. Es kann hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass es normal ist, nervös zu sein, und dass die meisten Menschen Angst vor Referaten oder Präsentationen haben.
Coach bei starker Vortragsangst
Wenn die Angst bei Vorträgen jedoch so stark ist, dass sie die Leistung beeinträchtigt, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut, Coach oder Psychologe kann Strategien zur Bewältigung der Angst vorstellen und dabei helfen, die zugrundeliegenden Ängste zu adressieren.
Körperliche Aktivitäten können helfen
Die Aufregung vor einem Vortrag zu bekämpfen, kann auch durch körperliche Aktivität erreicht werden. Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Dehnübungen können dazu beitragen, die Nervosität abzubauen und den Körper zu entspannen.
Aufregung vor wichtigen Auftritten ist normal
Die Aufregung vor Präsentationen und vor Referaten sind weit verbreitet und völlig normal. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es viele Strategien gibt, um diese Aufregungen zu überwinden und erfolgreich Präsentationen zu halten.
Vor Gruppen stehen – was ist das Schöne daran?
Die Angst vor Gruppen oder Vorträgen kann durch Übung und Vorbereitung gemindert werden. Es kann auch hilfreich sein, sich auf die positiven Aspekte des Vortrags zu konzentrieren und sich daran zu erinnern, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind.
Stress kann auch normal sein
Die Aufregung vor einer Präsentation oder die Nervosität vor einer Präsentation sind normale Reaktionen auf eine stressige Situation. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen.
Bei panischer Angst bitte zum Profi gehen
Die panische Angst vor Präsentationen kann durch professionelle Hilfe und die Anwendung von Entspannungstechniken gemindert werden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es normal ist, Angst zu haben, und dass es viele Ressourcen gibt, um diese Angst zu bewältigen.
Bei Angst vor einem Vortrag in der Schule: Unterstützung vom Lehrer oder Mitschülern
Die Angst vor einem Vortrag in der Schule oder die Angst vor einem Referat in der Schule kann durch Übung und Vorbereitung gemindert werden. Es kann auch hilfreich sein, Unterstützung von Lehrern oder Mitschülern zu suchen.
Atemübungen können helfen
Die Panik vor einem Vortrag kann durch Atemübungen und Entspannungstechniken gemindert werden. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es normal ist, nervös zu sein, und dass es viele Strategien gibt, um diese Nervosität zu bewältigen.
Übung, Vorbereitung und Bewältigungsstrategien können helfen
Das Halten eines Vortrags kann Angst auslösen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Angst überwunden werden kann. Durch Übung, Vorbereitung und die Anwendung von Bewältigungsstrategien kann die Aufregung bei Vorträgen reduziert und die Fähigkeit, erfolgreich Präsentationen zu halten, verbessert werden.
Stressige Situationen gehören zum Leben
Die Nervosität vor einer Präsentation ist eine normale Reaktion auf eine stressige Situation. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und Strategien zu entwickeln, um sie zu bewältigen. Durch Übung und Vorbereitung kann die Nervosität reduziert und das Selbstvertrauen gestärkt werden.
Kostenloses Erstgespräch mit Uwe Hampel anfordern
Weiterführende Links: