Redeangst überwinden – Teil 10: Zwei nützliche Kommunikationsmethoden

Lerne zwei Kommunikationstechniken

Willkommen beim letzten Schritt auf deinem Weg, die Redeangst zu überwinden! Die Reise, die du bisher zurückgelegt hast, hat dich bereits stärker und selbstbewusster gemacht. Nun lernst du zwei äußerst wertvolle Kommunikationstechniken kennen, die dir helfen werden, deine Präsentationen noch wirkungsvoller und flüssiger zu gestalten: „Inhalt und Beziehung trennen“ und „Wünsche vs. Forderungen“. Diese Techniken sind der Schlüssel zu einer reibungslosen und überzeugenden Kommunikation mit deinem Publikum.

1. Technik: Inhalt und Beziehung trennen

Die erste Technik, die du beherrschen solltest, ist das Trennen von Inhalt und Beziehung. Oftmals pflegen emotionale Spannungen oder persönliche Empfindungen die Kommunikation zu stören. Indem du diese Technik anwendest, bleibst du sachlich und vermeidest unnötige Konflikte.

Vorteile:

  • Sachliche Klarheit: Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren und deine Botschaft klar und präzise vermitteln.
  • Emotionale Neutralität: Du vermeidest es, negative Emotionen auf deine Zuhörer zu projizieren, was die Aufnahme deiner Botschaft erleichtert.
  • Professionelle Distanz: Du behältst einen professionellen Abstand, der dir hilft, ruhig und gelassen zu bleiben.

Anwendung:

  • Inhaltsfokus: Konzentriere dich während deiner Rede immer auf den Inhalt deines Vortrags und nicht auf mögliche persönliche Empfindungen, die darunter liegen könnten.
  • Bewusstes Trennen: Wenn du spürst, dass emotionale Spannungen aufkommen, erinnere dich daran, dass diese emotionalen Aspekte nicht zum Kerninhalt deiner Botschaft gehören.
  • Reflexion: Nach deiner Rede denke über die getrennten Inhalte nach und prüfe, ob und wie deine persönliche Wahrnehmung die Kommunikation beeinflusst hat.

2. Technik: Wünsche vs. Forderungen

Die zweite Technik dreht sich darum, wie du deine Wünsche anstatt in Forderungen klar und freundlich kommunizierst. Diese Technik hilft dir, deine Botschaft zugänglich und einladend zu formulieren, was vom Publikum in der Regel besser aufgenommen wird.

Vorteile:

  • Freundlichkeit und Zugänglichkeit: Deine Botschaft wirkt freundlicher und weniger konfrontativ, was das Publikum positiver stimmt und offener macht.
  • Mehr Verständnis und Kooperation: Das Publikum fühlt sich respektiert und ist eher bereit, deinen Vorschlägen zu folgen oder deine Ideen zu unterstützen.
  • Förderung eines konstruktiven Dialogs: Durch Wünsche schaffst du eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und Offenheit anstelle von Widerstand und Ablehnung.

Anwendung:

  • Positive Formulierung: Anstatt zu sagen „Sie müssen dies tun“, formuliere es als „Ich wünsche mir, dass wir dies gemeinsam angehen“.
  • Empathie zeigen: Verständnis zeigen für die Perspektive des Publikums und darauf eingehen, kann Wünsche anstelle von Forderungen platzieren.
  • Eingeladene Reaktionen: Lade das Publikum ein, auf deine Wünsche zu reagieren und ihre Perspektiven und Meinungen zu teilen.

Der 8-Punkte-Plan

Vertraue auf den 8-Punkte-Plan, den wir durch diese Serie von Tipps und Techniken aufgebaut haben, und lass dich überraschen, wie viel positiver und überzeugender deine Präsentationen sein werden:

  1. Selbstbewusster werden: Werde dir deiner selbst bewusst und erkenne deine Stärken.
  2. Authentisch sein: Nimm dich selbst wahr ohne Bewertung.
  3. Fokus auf den Inhalt: Konzentriere dich auf das Wesentliche.
  4. Positives Mindset: Entwickle eine positive mentale Einstellung.
  5. Emotionaler Kontakt: Verbinde dich mit deinem Publikum auf emotionaler Ebene.
  6. Klare Botschaft: Verinnerliche deine Botschaft.
  7. Tu mal so als ob: Übe und visualisiere deine Performance.
  8. Negative Gedanken eliminieren: Ersetze negative Gedanken durch positive.
  9. Kommunikationstechniken: Wende „Inhalt und Beziehung trennen“ und „Wünsche vs. Forderungen“ an.

Schlussbemerkungen

Mit den beiden neuen Kommunikationstechniken hast du wertvolle Werkzeuge an der Hand, die dich zu einem noch souveräneren und überzeugenderen Redner machen. Indem du sachlich bleibst und gleichzeitig eine freundliche und zugängliche Sprache verwendest, wirst du sowohl die Herzen als auch die Köpfe deines Publikums gewinnen.

Fokussiere dich weiterhin auf deine Weiterentwicklung und setze die gelernten Techniken in die Praxis um. Werde der authentische und souveräne Redner, den andere bewundern und von dem sie inspiriert werden! Du hast das Talent und die Fähigkeit – nutze sie und lasse dein Publikum begeistert von deiner nächsten Präsentation zurück.

Du schaffst das!