Management Coaching

 Führungskräfte haben es geschafft!

Gehobene Position, hervorragende Fähigkeiten, bedeutende Personalverantwortung, erfolgreiche Unternehmensführung, exzellente Kompetenzen!

Weit gefehlt!

Wer als Manager erfolgreich sein will, muss hart und konsequent an sich arbeiten, Neues hinzulernen und seine Kompetenzen konsequent erweitern.

Ein Manager Coaching bzw. Executive Coaching ist eine bereichernde Unterstützung für jede Führungskraft, denn mit professioneller, externer Hilfe entpuppen sich kleine persönliche Schwachstellen, werden Ziele neu gesteckt und ergeben sich gewinnbringende Veränderungen, die zu einem gewieften Auftreten, einer Persönlichkeitsstärkung und einem angemessenen Herangehen an die vielfältigen Erfordernisse einer Führungsrolle bemächtigen.

Im nachfolgenden Text wird beleuchtet, welche Ziele, Inhalte und Schwerpunkte ein Executive Coaching verfolgt und wie ein/e Manager/in erfolgreich von den Gesprächen mit dem Manager Coach profitieren können.

Was meint Manager Coaching?

Das Executive Coaching fokussiert die Bewusstmachung, Analyse und Verfeinerung der persönlichen Kompetenzen, die von einem/r Manager/in abverlangt werden. In kontinuierlichen und intensiven Gesprächssitzungen zwischen dem/der leitenden Manager/in und seinem/ihrem persönlichen Berater baut sich im Laufe der Zeit eine Vertrauenssituation und eine fundierte Basis auf. Dies trägt dazu bei, Problempunkte herauszukristallisieren und für schwierige Momente im Berufsalltag ein Rüstzeug zu entwickeln, um Lösungsmöglichkeiten zu eruieren, sich den Vor- bzw. Nachteilen und Konsequenzen zu nähern und letztlich die richtigen Entscheidungen souverän zu treffen.

Synonyme Begriffsverwendungen zu Manager Coaching oder Executive Coaching können zur Verwirrung führen, wenn vom Führungskräfte-Coaching oder dem Leadership Coaching gesprochen wird. Nur die Bezeichnung Führungskräfte-Coaching wäre deckungsgleich mit den beiden Erstgenannten, weil es sich hier um das Coaching einer Person in leitender Stellung handelt, während das Leadership Coaching eine karrierebewusste Person auf dem Weg zur Führungskraft begleitet und schult.

Angehende Manager/innen, denen es noch an Erfahrung mangelt, brauchen für die Herausforderungen im Berufsalltag mehr Unterstützung und nehmen daher ein Leadership Coaching in Anspruch, um dem stressigen Berufsleben gewachsen zu sein.

Bedeutung des Executive Coachings

In der heutigen Zeit sind die Anforderungen an Manager/innen vielfältiger Natur. In vergangenen Zeiten reichten möglicherweise einige Vorgaben für Abläufe, eine ungefähre Aufgabenverteilung und ein gemeinsames Unternehmungsziel. Mittlerweile kümmern sich Manager/innen um eine exakte Koordination, strikte Kompetenzverteilungen und eine sensible Personalführung. Sie motivieren, unterstützen, delegieren, verantworten, kontrollieren, organisieren, fördern, entscheiden, bestimmen und müssen Unternehmensprofite, Leistungssteigerung und Marktkomponenten im Auge behalten.

Insbesondere ist die Mitarbeiterführung von entscheidender Bedeutung. Neben der Schulung des Teams, der Lösung von Konflikten, geeigneten Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation, transparenter Kommunikation und der Koordination vieler Prozesse bleiben der Führungskraft die Erledigung der eigenen inner- und außerbetrieblichen Aufgaben. Von einem/r Manager/in werden in Bezug auf das Personal bestimmte Charaktereigenschaften und Haltungen erwartet: z. B. Wertschätzung, Empathie, Menschlichkeit, Zugewandtheit, Lösungsorientierung, Toleranz, Vermittlungsgeschick, Akzeptanz.

Problematische Situation für Führungskräfte

Den meisten Führungskräften ist bewusst, dass sie sich weiterentwickeln müssen. Dazu bedarf es eines kompetenten Gesprächspartners, der viel vom Berufsalltag und den Anforderungen eines/r Managers/in versteht, d. h. die Probleme kennt und den Arbeitsumfang abschätzen kann. Es muss ein souveräner Diskussionspartner sein, der detailliert ausloten, kritisch beurteilen und neue Wege aufzeigen kann.

Executive Coaching verfolgt das Ziel, einen Lernprozess für Führungskräfte anzustoßen, um ihre Kompetenzen zu erweitern, damit sie den umfangreichen Herausforderungen sicher und selbstbewusst begegnen können.

Zeitlicher Umfang eines Executive Coachings

Abhängig von der Branche, der Grundsituation und dem Umfang der Themen kann das Coaching sich zu einem intensiven Training bis zu einem Jahr ausweiten. Dabei sind unterschiedliche, individuelle Rhythmen für die Gesprächstermine möglich, z. B. zweimal im Monat oder auch wöchentlich.

Ziele des Executive Coachings

Je weiter eine Führungskraft in der Unternehmenshierarchie aufgestiegen ist, umso weniger Gleichgestellte gibt es, mit deren Hilfe man Kritikpunkte besprechen, Einstellungen reflektieren und eigenes Verhalten spiegeln kann. Ein Executive Coaching stellt daher die perfekte Möglichkeit dar, den Manager/innen ein präzises Feedback und exakte Analysen zu liefern. Oder wie ein Business-Spruch in aller Munde sagt: „Rückmeldung ist das Frühstück für Champions.“

Erfolg ist nur dem gegönnt, der selbstkritisch an seinen Verhaltensweisen arbeitet, seine Schwächen erkennt und seine Wahrnehmung zu revidieren bereit ist.

Chronologische Auflistung der Gesprächsstufen

  • Feststellung der Rolle des/r Managers/in im Unternehmen

Der/Die Coach/in verschafft sich über bestimmte Fragetechniken einen Überblick über die Aufgaben, Lage, Ziele, Probleme usw. der Führungskraft.

  • Beleuchtung des Selbst- und des Fremdbildes der Führungskraft

In intensiven Gesprächen werden die Kerngedanken und der Fokus der Problemsituationen aus dem Berufsalltag evaluiert, denn die Erfahrung zeigt, dass im Abgleich des Fremdbildes mit dem Selbstbild die zentralen Fragen liegen.

  • Erfassung der Schwächen und Stärken des/r Managers/in

Von grundlegender Bedeutung ist, dass die Führungskraft aufrichtig über die persönlichen Stärken und Schwächen Auskunft gibt. Nur nach einer bekennenden, klaren Darlegung können Stärken gewinnbringend ausgebaut und Schwächen abgebaut werden, um die wahren Potenziale zu vertiefen.

  • Ermittlung unterschiedlicher Handlungsoptionen

Motor für ein Executive Coaching ist häufig der innige Wunsch, bestimmte Ziele zu erreichen. Mit dem Coach werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert, Handlungsweisen erarbeitet und Schritte festgelegt. Diese gemeinsame Arbeit an einem zielführenden Weg impliziert eine hohe Effektivität und gibt Sicherheit.

  • Überprüfung verschiedener Lösungsansätze

Auf dem neuen, innovativen Weg des/r Managers/in wird zeitgleich zu den Coachingterminen die Umsetzung der diskutierten, vereinbarten Maßnahmen analysiert, die Wirkung hinterfragt und Entscheidungen ggf. angepasst.

  • Abschluss des Prozesses bei Zielerreichung

Mit der Zeit wird sich der/die Manager/in in seinem/ihrem Auftreten, seinen/ihren Vorgehensweisen und seinem/ihrem Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten sicherer und bestärkter fühlen. Ist der gewünschte Erfolg in einem Themenbereich eingetreten, bestätigt dies die gewissenhafte Arbeit mit dem Coach und der Prozess kann mit Erfolg abgeschlossen werden.

Eigenschaften des Executive Coaches

Was ein fähiger Manager Coach mitbringen muss, lässt sich nicht in zwei Sätzen beschreiben. Während die Führungskraft Willen, Entschlusskraft und Lernbereitschaft für das Coaching mitbringen muss, lassen sich für einen verlässlichen, professionellen Executive Coach andere Fähigkeiten konstatieren.

Auswahlkriterien für den Manager Coach

Erfahrungsschatz

Ein Executive Coach muss selbstverständlich im Bereich der Führungsqualitäten und -aufgaben versiert und erfahren sein, sonst kann er sich nicht in die Position seines Klienten hineinversetzen und nicht gut auf Augenhöhe kommunizieren. Die Erfahrungen aus eigenen Führungspositionen schaffen eine solide Voraussetzung für Respekt, Toleranz und Akzeptanz.

Lebenserfahrung

Unerlässlich ist ein hohes Maß an allgemeiner Lebenserfahrung, die das Fundament für eine vielfältige Beratung und Hilfe bildet.  Wissen über Persönlichkeitsstrukturen, Krisen, Lebensbedingungen uvm. sind unverzichtbar für ein bereicherndes Coaching. Sicher spielt hier auch das Alter des Coaches eine Rolle, denn ein 25-jähriger Executive Coach stellt nicht für jeden Klienten eine Vertrauensperson dar.

Methodenkompetenz

Ein dritter Aspekt bezieht sich auf das Wissen über die Methoden der Gesprächsführung. Aber die Kenntnis allein ist nicht ausreichend, denn der Executive Coach muss individuell und exakt die richtige Methode anwenden und der Führungskraft verständlich vermitteln können. Erst die Vertiefung und automatisierte Verwendung neuer Fähigkeiten im Berufsalltag macht den Klienten vom Coach unabhängig.

Sympathie

„Stimmt die Chemie?“ Ein fachlich hervorragender Manager Coach kann nicht mit seiner Kompetenz punkten, wenn er seinem Klienten unsympathisch ist. In diesem Fall ergibt sich keine oder keine zufriedenstellende Arbeits- und Gesprächsbasis, da die Führungskraft möglicherweise verhalten reagiert, es an Offenheit vermissen lässt und Empathie fehlt.

Standbeine des Executive Coachings

Zu einem Coaching gehören immer zwei Personen mit unterschiedlichen Voraussetzungen – der Coach und der Klient.

Der Klient muss offen sein, Vertrauen haben, sich bereitwillig auf Neues einlassen, an sich arbeiten wollen und grundlegende Veränderungen seiner Persönlichkeit zulassen. Dabei muss ihm klar sein, dass der Prozess des Wandels und der Erkenntnisse nicht leicht ist und zudem stressige, frustrierende, erschreckende, offenbarende und sehr persönliche Augenblicke in sich birgt. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass der/die Manager/in akzeptiert, dass er/sie sehr viele Dinge nicht weiß und sich trotz seiner/ihrer Erfahrung in vielen Nischen nicht auskennt. Vom professionellen Coach und seinem Know-how kann die Führungskraft auf vielfältige Weise profitieren.

  • Klarheit

Durch gezielte Gesprächsmethoden lernt ein Klient sein Inneres besser kennen und entwickelt ein stabileres Selbstbewusstsein. Die größere Selbstsicherheit ist die Basis für die Ruhe in kritischen Situationen und für die richtige Entscheidungsmaßnahme in problematischen Momenten, die für die Prozesse, den Erfolg und den Bestand des Unternehmens von Bedeutung sind. Ausgewogene, souveräne Verhaltensweisen bewirken eine verbesserte Ausstrahlung, die zur Motivation der Mitarbeiter/innen beiträgt, Vertrauen schafft und das Betriebsklima erhöht.

Klarheit erhält ein/e Manager/in durch gezielte Fragetechniken, die der Eigenwahrnehmung dienen. Dabei geht es um die Wahrnehmung des/der Managers/in durch Kollegen und das Verhalten in Beziehung zu anderen Mitarbeiter/innen. Ebenso werden brachliegende Potenziale ans Licht gebracht und die persönlichen Stärken in den Mittelpunkt gerückt.

  • Einschätzungskompetenz

Des Weiteren wird sich mit einem Executive Coaching nicht nur die Erhellung der eigenen Person ergeben, sondern es wird auch der Blick auf andere geschärft. Es ist bekannt, dass häufige Probleme auf dem Fakt beruhen, dass Führungskräfte die Fähigkeiten, Reaktionen und Eigenschaften ihrer Mitarbeiter/innen nicht richtig einschätzen. So passiert es nicht selten, dass „Blender“ hoffnungslos überschätzt werden und das Potenzial der „stillen Wasser“ ungenutzt bleibt. Diese Fehleinschätzungen bleiben nicht ohne Folgen, denn Erstere beeinträchtigen auf negative Weise die Arbeitsmoral der Kolleg/innen und Letztere suchen sich neue Herausforderungen in anderen Unternehmen.

Der neutrale Blick eines Management Coaches ist der enorme Pluspunkt  für den Klienten, denn das Coaching kann auf diese Weise unter ganz anderen Vorzeichen geschehen. Ein gut ausgebildeter Coach wird jedem/r Manager/in praktikable, fundierte Tipps mitgeben können, damit die Führungskraft zukünftig eigenständige Analysen vornehmen und schwierige Verwaltungsprozesse gestalten kann.

  • Stärkenfokussierung

Das Wissen über die eigenen wahren Stärken ist von immanenter Bedeutung, denn viele Manager/innen überschätzen ihre Stärken und treffen evtl. falsche Entscheidungen. Andere wiederum stellen ihre Fähigkeiten unter den Scheffel und verpassen die Chance, ihr Wissen und ihre Kompetenz in wichtigen Momenten einzusetzen. Mit einem Executive Coaching bekommt die Führungskraft tiefere Einsichten und mehr Klarheit über die persönlichen Fähigkeiten. Mit dieser Art Sondierung und Fokussierung bieten sich für den/die Manager/in ungeahnte Möglichkeiten auf der Karriereleiter

  • Netzwerkerweiterung

„Gleich und gleich gesellt sich gern!“ Sich unter Seinesgleichen zu bewegen, verkleinert das Blickfeld und minimiert Sichtweisen und Chancen. Manager/innen, die sich ausschließlich mit Gleichgesinnten umgeben, bewegen sich in einem Milieu mit ähnlichen Arbeitsbedingungen, demselben Branchenhintergrund und den gleichen Einstellungen und Verhaltensweisen. In einer solchen Atmosphäre kann nichts Neues wachsen. Ideen können sich nicht entwickeln und Innovationen verkümmern. Aus dem Bereich der Teamforschung weiß man längst, dass Kreativität dann Früchte trägt, wenn viele verschiedene Persönlichkeiten zusammenkommen und voneinander profitieren.

Soziale Netzwerke mit differenten Menschen aufzubauen, verfolgt u. a. der Ansatz der Diversity. Beim Manager Coaching wird das Ziel verfolgt, das Verhalten der Klienten dahingehend zu ändern, dass sie Beziehungen zu Menschen pflegen, die sich in ihren Lebensmodellen und Verhaltensmustern unterscheiden. Neben einer Bereicherung des persönlichen Netzwerks sorgt diese Art der Diversität für mehr Ideenreichtum und Produktivität.

  • Zielerreichung

Ein fundiertes Executive Coaching ist wie ein persönliches Entwicklungsprojekt – Hilfe zur Selbsthilfe! Zusammenhänge werden zwar offengelegt und Knackpunkte beleuchtet, aber Lösungen werden nicht vorgegeben, sondern müssen mit Hilfe der geschickten, intensiven Methoden des Coaches selbst erarbeitet werden. Die unvoreingenommene Haltung und der unverstellte Blick des Manager Coaches steht im Gegensatz zu dem Rat, dem offenen Ohr und der Hilfestellung von Seiten der Freunde oder Familie. Der Coach hat sich ein oberstes Ziel auf die Fahnen geschrieben – und das ist die Devise, den Klienten in seiner persönlichen Weiterentwicklung zu stärken und zu schulen. Die Führungskraft erhält geeignetes Handwerkszeug, mit dem sie die eigene Analyse vornehmen, sich neue Fähigkeiten sich aneignen und selbstsicher in den Entscheidungssituationen agieren kann.

Abschlusswort zum Executive Coach

Ein Coach unterzieht sich in rhythmischen Abständen einer Supervision unter fachmännischer Aufsicht, um seinen Aufgabenbereich zu reflektieren, die Qualität seiner Arbeit auf hohem Niveau zu halten.